Glasfaser für Millionen Haushalte verfügbar: Telekom setzt neue Maßstäbe im Breitbandausbau
07.11.2023
Die neuesten Informationen zum Breitbandausbau der Deutschen Telekom wurden kürzlich veröffentlicht.
Verbraucher die auf der Suche nach einem Internetanschluss sind, benötigen heute dafür keinen Festnetz- bzw. Telefonanschluss mehr. Besonders da es mittlerweile möglich ist, günstig über das Internet (VoIP) oder das Handy zu telefonieren. Aus diesem Grund wollen viele Verbraucher auf die zusätzlichen Gebühren verzichten und bestellen möglicherweise einen Internetanschluss ohne Festnetz. Selbst für den Fall, dass dort, wo der Anschluss benötigt wird, kein DSL verfügbar ist, gibt es heute passende Lösungen, die es ermöglichen selbst ohne Telefon im World Wide Web unterwegs zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Es ist gar nicht so einfach, einen seriösen Provider zu finden, der einen Internetanschluss ohne Festnetz bietet. Denn bei fast allen Anbietern gehört der Festnetz-Anschluss mit zum Paket. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Kunde mit Nachteilen rechnen muss, sondern ganz im Gegenteil: Hier erhält er neben dem Internetanschluss noch einen Festnetzanschluss und das gratis. Das heißt, dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an. Wird der Anschluss für das Festnetz-Telefon nicht benötigt, dann muss dieser nicht genutzt werden. Aber es gibt auch Provider, die es ermöglichen einen Internetanschluss ohne Festnetz zu buchen. Für den reinen Internetanschluss werden in Deutschland die verschiedensten Technologien verwendet:
Für bestimmte Nutzergruppen ist es sinnvoll, einen Internetanschluss, ohne Festnetz zu buchen. Besonders in den Zeiten wo die Handytarife immer günstiger werden und viele nur noch das Smartphone nutzen, um Telefonate zu führen, gibt es immer mehr Gründe, sich vom Festnetz-Anschluss zu verabschieden. Ein weiterer Grund kann sein, dass der Nutzer einfach günstig erreichbar bleiben will. Doch selbst dafür gibt es heute bereits Lösungen, wie bspw. die hinzu buchbaren Festnetznummer für das Handy. Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit mit der Allnet-Flat in jedes Netz günstig anzurufen. Damit wird der Festnetz-Anschluss überflüssig und ein Internetanschluss ohne Festnetz ist die Alternative, wenn es ausschließlich darum geht, in den eigenen vier Wänden ins Internet zu gelangen.
Es muss zwischen vier Übertragungsstandards unterschieden werden, wenn es darum geht, ins World Wide Web zu kommen – also „online zu sein“: DSL, UMTS, LTE und ISDN. Wer auf der Suche nach einem Internetanschluss ohne Festnetz ist, der kommt um diese Begriffe ebenso wenig vorbei, wie die Verbraucher, die sich für ein Komplettpaket (Internet & Festnetz) interessieren. Vor allem in Hinsicht auf die Übertragungsgeschwindigkeiten ist es wichtig, sich mit diesem vier Übertragungsstandards auseinanderzusetzen.
Übertragung | Beschreibung |
---|---|
DSL | Übertragungsrate: bis zu 1.000 Mbit/s (theoretisch) Internetzugang wird über Kupferleitungen realisiert |
UMTS | Übertragungsrate: bis zu 42 Mbit/s Mobilfunkstandard |
LTE | Übertragungsrate: bis zu 300 Mbit/s (ist möglich) Moderner Mobilfunkstandard |
ISDN | Übertragungsrate: bis zu 1,2 Mbit/s Internetzugang wird über das konventionelle Telefonnetz ermöglicht |
Wenn es nun darum geht, einen Internetanschluss ohne Festnetz zu beantragen, dann ist die Geschwindigkeit ein maßgeblicher Fakt der in die Entscheidung mit einfließen muss. So ist eine schnelle Internetverbindung für alle ein absolutes Muss, die gern online spielen, Filme streamen und Musik hören bzw. downloaden.
Geschwindigkeit | Geeignet für |
---|---|
6 Mbit/s | Für Einsteiger – kleinere Downloads, Telefonieren & Surfen |
16 Mbit/s | Für Vielsurfer: Musik- und Video-Streaming, flottes Surfen |
25 Mbit/s | Entertainment mit Anspruch: ungetrübtes Streaming in HD-Qualität |
50 Mbit/s | Entertainment & Gambling: für anspruchsvolle Anwendungen wie Internet-TV in HD-Qualität und online Spiele |
100 Mbit/s | Highspeed pur: Für alle, denen es niemals schnell genug geht. Besonders wenn mehrere Personen das Internet nutzen |
200 Mbit/s | Für höchste Ansprüche: hier gibt es die maximale Geschwindigkeit in jeder Situation, selbst wenn mehrere anspruchsvolle Anwendungen gleichzeitig genutzt werden |
Ein jeder, der schnelles Internet nutzen möchte, aber keinen Festnetz-Anschluss benötigt oder sich nicht auf ein LTE-Angebot festlegen möchte, für den besteht die Möglichkeit mit DSL-Geschwindigkeit ins Internet zu kommen, indem er einen Surfstick(→ Internet über Stick) oder eine Datenkarte nutzt. Mittlerweile bietet fast jeder Telekommunikationsanbieter diese Empfangsgeräte an. In diesem Fall muss der Stick oder die Datenkarte zunächst käuflich erworben werden, wobei sich die Kosten zwischen 30 und 40 Euro belaufen. Im Anschluss kann der Nutzer dann wählen, ob er eine Flatrate wünscht oder das Datenvolumen per Zeit- bzw. Volumentarif abrechnen möchte. Der Vorteil ist hier, dass Wenig- sowie Vielsurfer aus zahlreichen Tarifen auswählen können.
Eine moderne Alternative für den Internetanschluss ohne Festnetz stellt der Giga Cube von Vodafone dar. Der Kunde geht damit per LTE ins Internet und das heißt hier geht es komplett ohne Festnetzanschluss(→ Internet ohne Festnetzanschluss), da WLAN aus der Steckdose kommt und das mit bis zu 200 GB deutschlandweit.
Das ist absolut praktisch, denn hier muss nichts verkabelt werden, da die Verbindung mit dem Internet über das LTE Mobilfunknetz des Providers hergestellt wird. Der günstigste Giga Cube Tarif weist ein monatliches Datenvolumen von 50 GB auf, wobei seit Mitte Mai 2020 auch ein Tarif mit dem vierfachen Surf-Kontingent erhältlich ist.
Tarifname | ![]() Vodafone Giga Cube |
![]() Vodafone Giga Cube Flex |
---|---|---|
Highspeed Volumen | 50 GB/Monat | 50 GB/Monat |
Surf-Speed | LTE (max. 200 Mbit/s) | LTE (max. 200 Mbit/s) |
Router | Vodafone Giga Cube Einmalig 1 Euro Versandkosten 4,99 Euro |
Vodafone Giga Cube Einmalig 49,99 Euro Versandkosten 4,99 Euro |
Preis | Monatlich 34,99 Euro Anschlusskosten 49,99 Euro |
Monatlich 34,99 Euro Anschlusskosten 49,99 Euro Paketpreis fällt nur bei tatsächlicher Nutzung an! |
Sollte das Datenvolumen, das im Giga Cube enthalten ist, aufgebraucht sein, dann wird die Surfgeschwindigkeit auf 32 kBit/s gedrosselt und das bis zum nächsten Abrechnungszeitraum. Allerdings passiert das nicht ohne Vorwarnung, denn der Verbraucher wird von Vodafone zweimal per Email informiert, über die bevorstehende Drosselung. Kunden, die nicht im „Schneckentempo“ surfen wollen, die können sich die sogenannten Speedbucket-Pakete buchen:
Speedbucket-Paket | Preis |
---|---|
1 GB | 2,99 Euro |
5 GB | 9,99 Euro |
10 GB | 14,99 Euro |
25 GB | 24,99 Euro |
Der Kunde kann mit dem Giga Cube sämtliche Anwendungen im Internet problemlos nutzen. Jedoch sollte bei datenintensiven Streaming-Diensten stets das Datenvolumen im Auge behalten werden. Damit die Videos über eine lange Zeit angesehen werden können, kommt es zu einer Komprimierung der Übertragungsrate auf SD-Qualität. Natürlich können auch HD Videos geschaut werden, doch dafür muss der Kunde die Komprimierung kostenpflichtig deaktivieren.
Einige Provider haben die beiden Dienste DSL und Festnetz voneinander abgekoppelt um so den Kunden die sogenannten „Nur-DSL-Angebote“ zu unterbreiten → Internet Angebote. Es bietet sich hier jedoch an, zunächst einen Vergleich vorzunehmen in Bezug auf die Preise der Komplettangebote des gleichen Providers und dem Angebot Internetanschluss ohne Festnetz. In einem Komplettangebot ist sowohl der DSL-Anschluss vorhanden, also auch ein Festnetz-Anschluss und das zumeist mit Flatrate. Ist der Unterschied der Kosten nicht zu hoch, dann kann problemlos auf ein Komplettpaket gesetzt werden und das selbst dann, wenn der Festnetzanschluss nicht benutzt wird.
Es gibt zudem Tarife, in denen ein DSL-Anschluss ohne Begrenzung enthalten ist, aber die Abrechnung des Festnetz-Anschlusses auf Minutenbasis vorgenommen wird. Wird ein Festnetzanschluss nicht genutzt, dann spielt es allerdings keine Rolle, wie dieser abgerechnet wird. Somit kann der Verbraucher selbst bei einem solchen Angebot ruhigen Gewissens zuschlagen. Denn die Gebühren für den Festnetzanschluss fallen nur dann an, wenn dieser genutzt wird. Die Option mit dem Festnetzanschluss kann auf jeden Fall praktisch sein, bspw. dann wenn das Akku des Handys einmal leer ist oder man keinen Empfang hat und unbedingt ein Telefonat von zu Hause geführt werden muss.
Eine weitere Möglichkeit, um schnelles Internet in den eigenen vier Wänden zu erhalten und das ohne einen Festnetzanschluss ist das Kabelnetz. Das „Internet über Kabel“ macht es möglich die Daten über das TV-Kabelnetz zu erhalten und zu versenden. Was die Geschwindigkeiten angeht, so stehen diese dem herkömmlichen DSL-Anschluss in nichts nach, sondern sie sind teilweise sogar schneller. Insbesondere in ländlichen Gegenden wo DSL recht langsam ist, ist das Internet über Kabel eine gute Option.
Die modernen Technologien sind heute so ausgelegt, dass nicht jeder der zu Hause einen Internetanschluss haben möchte, gleichzeitig auch einen Festnetzanschluss benötigt. Sicherlich gibt es eine Vielzahl von Gründen, die dafür sprechen, sich für einen Internetanschluss ohne Festnetz zu entscheiden.
Ein Vergleich der Provider zeigt allerdings auf, dass es kaum einen überregionalen Anbieter gibt, der einen DSL-Tarif ohne Festnetzanschluss anbietet. Aktuell gibt es nur wenige Möglichkeiten für diese Option, wie das Beispiel mit der Vorwahl 05731 zeigt (Stand 19.12.2018):
Anbieter | Tarif | Laufzeit | Max. Speed (Mbit/s) (Download) | Preis |
---|---|---|---|---|
![]() Vodafone |
DataGo S | 24 Monate | 22 Mbit/s | 13,94 Euro |
![]() Telekom |
Data Comfor S | 24 Monate | 300 Mbit/s | 15,11 Euro |
![]() Vodafone |
DataGo M | 24 Monate | 50 Mbit/s | 18,53 Euro |
![]() easybell |
Komplett basic | Keine Mindestlaufzeit | 16 Mbit/s | 24,03 Euro |
![]() Congstar |
Homespot M | 24 Monate | 20 Mbit/s | 24,17 Euro |
![]() Unitymedia |
Internet Comfort 60 | 24 Monate | 60 Mbit/s | 28,32 Euro |
![]() Filiago |
Filiago 4.0 L | 24 Monate | 30 Mbit/s | 57,42 Euro |
![]() getinternet |
tooway25 | Keine Mindestlaufzeit | 22 Mbit/s | 59,47 Euro |
Ein Vergleich der Provider zeigt klar und deutlich auf, dass es nur wenige Möglichkeiten gibt, einen puren DSL-Anschluss ohne Telefon zu erhalten. Oder anders ausgedrückt: Die Komplettpakte mit Festnetz und entsprechender Flatrate dominieren den Markt – hier sollten die Preise klar abgeglichen werden.
Hat der Verbraucher sich entschieden, dann muss er entweder seinen Provider wechseln oder einen Neuantrag stellen. Die Kunden die einen Wechsel vornehmen, die müssen bedenken, dass sie ihren alten Anschluss vorab kündigen müssen. Empfehlenswert ist es, das nicht selbst vorzunehmen, sondern das den neuen Provider zu überlassen. Denn so kann man sich sicher sein, dass es zu keiner „Lücke“ kommt und man eine Zeit lang ohne Internetanschluss auskommen muss.