Connect-Test: Telekom erneut bester deutscher Anbieter
11.07.2022
Jahr für Jahr befassen sich die Experten des Magazins mit der Frage, welcher Provider im Bereich der Festnetztelefonie auf dem deutschen Markt die besten Ergebnisse erreicht.
Die Lösung Gigacube Internet ist noch nicht so populär. Viele Nutzer wissen nicht so ganz genau, was eigentlich Gigacube Internet bedeutet. Gigacube Internet ermöglicht das komfortable Highspeed-Surfen auch dort, wo kein schnelles DSL verfügbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Das Gerät ähnelt einem Würfel und nennt sich Gigacube, ermöglicht das komfortable „Gigacube Internet aus der Steckdose“ im LTE-Bereich. Der WLAN-Router erlaubt Highspeed-Internet ohne DSL- oder Kabelanschluss → Wlan ohne Festnetz. Das spezielle Gigacube Vodafone Internet sorgt für optimales Datenvolumen bis zu 200 GB. Der monatliche Preis in Höhe von 34,99 Euro ist durchaus angemessen. Der Basic-Router wird mit einem Euro berechnet oder kann zum Preis von 49,90 Euro käuflich erworben werden.
Vodafone präsentiert das Angebot mit der Möglichkeit, 30 Tage zu testen. Die notwendigen Voraussetzungen sind der Vodafone Mobilfunk-Empfang und ein Stromanschluss. Bei Inanspruchnahme bestimmter Tarife erhält der Kunde 10 Euro Rabatt monatlich, zu verrechnen mit der monatlichen Gebühr. Vier interessante Tarife mit 24 Monaten Laufzeit:
Darüber hinaus ist der Premium-Router zum Preis von 189,90 Euro erhältlich; allerdings kann der Router auch mit 2,99 Euro monatlich gemietet werden. Wie viel GB werden benötigt? Vodafone erläutert das Datenvolumen von 50 GB:
Im SD genügen 50 GB für die doppelten Zahlen in einem Monat.
Außer Vodafone bieten drei weitere Provider schnelles Internet an. Der Congstar Homespot hat den Nachteil, dass dieser nur in einer bestimmten Funkzelle einsatzbereit ist. Die flexible Nutzung wie bei den Vodafone-Produkten ist nicht möglich.
![]() Vodafone Gigacube Internet |
![]() O2 Homespot |
![]() Congstar Homespot |
![]() Telekom Speedbox |
|
---|---|---|---|---|
Tarife | GigaCube 4G | o2 my Home S / o2 my Home M / o2 my Home L | Congstar Homespot 30 / Congstar Homespot 100 / Congstar Homespot 200 | MangentaMobil Speedbox |
Geschwindigkeiten | Bis zu 500 Mbit/s | 10 Mbit/s / 50 Mbit/s / 100 Mbit/s | Bis zu 50 Mbit/s | Bis zu 300 Mbit/s |
Daten-Volumen | 125 GB / 250 GB / 500 GB | 100 GB / Unbegrenzt / Unbegrenzt | 30 GB / 100 GB / 200 GB | 100 GB |
Monatliche Grundgebühr | 34,99 € / 44,99 € / 74,99 € | 34,99 € / 39,99 € / 44,99 € | 20 € / 30 € / 40 € | 39,95 € |
WLAN-Router | Einmalig 9,90 € | Einmalig 19 € | Einmalig 1 €, + 3,50 € | Einmalig 1 € |
Nutzbar in der gesamten Bundesrepublik | Ja | nur an einer festgelegten Adresse nutzbar | Homezone, bei Änderung der Zone 20 € | Ja |
Extras | Flex Tarif möglich, Zahlung nur nach tatsächlicher Nutzung | Telefon-Flat in das dt. Festnetz | Jeder Tarif ohne Laufzeit möglich. Homespot-Pause, für einmalig 20 € Pause bis zu 180 € | Flex-Tarif möglich für 5 € zusätzlich. |
zum Anbieter | zum Anbieter | zum Anbieter | zum Anbieter | zum Anbieter |
Vodafone ist der beliebteste Anbieter mit attraktiven Angeboten für das spezielle Gigacube Internet aus der Steckdose. Die Vorteile sind den Usern durchaus bewusst:
Gigacube Internet 50 GB und die komfortable Variante mit 200 GB Datenvolumen pro Monat sind beachtenswert. Die Download-Geschwindigkeit wird bis zu 300 Mbit/s berechnet. Die Verträge beinhalten 24 Monate Laufzeit. Der hochwertige Gigacube-Router, Fabrikat Huawei Cat 6-Router wird mit einmalig einem Euro bezahlt. Der Tarif mit 50 GB enthält die Flex-Variante. Diese Variante ermöglicht die flexible Anwendung, da nur die tatsächliche Nutzung berechnet wird. Allerdings muss in der Flex-Variante der Router gekauft werden zu 49,90 Euro, was im Hinblick auf die Vorteile durchaus angemessen ist. Derzeit sind Aktionen gültig, die es bei Vodafone ja stets gibt, gültig für folgende Tarife:
Vodafone präsentiert derzeit den schnellsten Homespot auf dem Markt. Gigacube Internet gibt es auch ohne Vertrag (→ Internet ohne Vertrag) bei Vodafone, und zwar mit dem Flex-Tarif. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass nur die tatsächlichen Kosten berechnet werden. Die Gebühr ist also nicht automatisch jeden Monat fällig. Wenn ein User den Gigacube erworben hat und einen Vertrag über 24 Monate Laufzeit abschließt, wird eine Anschlussgebühr berechnet. Wird mehr Volumen verbraucht, muss der Kunde mit der Drosselung rechnen oder ein Upgrade mit zusätzlichem Datenvolumen ermöglicht die störungsfreie weitere Nutzung aus der Steckdose. Der vor kurzem durchgeführt Test führte zu einem hervorragenden Ergebnis: Der Anschluss bis zu 300 Mbit/s ist optimal, kombiniert mit der überaus günstigen Hardware. Das leistungsstarke Vodafone-LTE-Netz sorgt für effiziente Bedingungen bei der Nutzung des Gigacube Internets mit der fast flächendeckenden Verfügbarkeit innerhalb Deutschlands. Die mobile Einsetzbarkeit bringt für Vodafone außerdem hoch bewertete Pluspunkte. Der WLAN-Router sorgt für schnelles komfortables Surfen mit Smartphone, Tablet oder Notebook.
Congstar ist abhängig vom LTE-Netz der Telekom. Der Internetzugang mit einer Geschwindigkeit von 50 Mbit/s ist problemlos möglich. Generell präsentiert Congstar langsamere Geschwindigkeiten als Vodafone mit den 300 Mbit/s. Nachteilig ist, dass Congstar nur eine festgelegte Adresse für das Internet erlaubt, andernfalls kostet die Änderung 20 Euro. Vodafone punktet mit dem Einsatz deutschlandweit, wenn ein Mobilfunkempfang vorhanden ist. Telekom ist in puncto Geschwindigkeiten gleichwertig wie Vodafone mit dem Gigacube Internet. Der Telekom Speedbox Router ist mit dem eingebauten Akku noch einige Grade flexibler einsetzbar. O2 liegt mit dem LTE-Netz von O2 weit hinter Vodafone. Der Homespot von O2 kann allerdings ohne Mehrkosten im EU-Ausland genutzt werden. Dieser Pluspunkt ist für viele Nutzer ausschlaggebend.
1&1 versucht, mit einer Alternative zu punkten unter dem Motto „WLAN zum Mitnehmen.“ Hier hat 1&1 eine Kombination entwickelt aus dem mobilen WLAN-Router und Datentarife. Die Leistungen des 10 GB-Tarifes bis zu 225 Mbit/s sind auf jeden Fall beachtenswert. Zwei günstigere Tarife sorgen immerhin für 50 Mbit/s. 1&1 hat es jedenfalls geschafft, WLAN zum Mitnehmen, deutschlandweit verfügbar, zu präsentieren.
Vodafone macht sich derzeit beliebt mit unterschiedlichen Bedingungen, die für jeden Nutzer Vorteile beinhalten. Die zusätzlichen gebuchten Geschwindigkeiten sind nur zeitlich begrenzt verfügbar.
![]() Gigacube Mini |
![]() Gigacube |
![]() Gigacube Flex |
![]() Gigacube Max |
|
---|---|---|---|---|
Geschwindigkeit | 500 Mbit/s | 500 Mbit/s | 500 Mbit/s | 500 Mbits |
Datenvolumen | 25 GB + 7 GB | 50 GB + 25 GB | 50 GB | 100 GB + 100 GB |
Gebühren | 24,99 Euro | 34,99 Euro | 34,99 Euro | 44,99 Euro |
Vergünstigungen für Red for Young | – | 10 Euro | 10 Euro | 10 Euro |
Standard Router, jeweils einmalige Zahlung | 1 Euro | 1 Euro | 49,90 Euro | 1 Euro |
Premium-Router, einmalig: | 189,90 Euro | 189,90 Euro | 189,90 Euro | 189,90 Euro |
Für alle Tarife gilt die Zufriedenheitsgarantie von 30 Tagen. Die Vodafone Tarife sind für viele Konsumenten, die andernfalls Internet via Satellit nutzen müssten, hervorragende Alternativen. Dauercamper, Ferienreisende können die Varianten optimal einsetzen. Vodafone bietet an dieser Stelle brillante Alternativen zum Breitband-Internet. Die Telefon- oder Kabeldose ist nicht mehr relevant, sondern die einfache Steckdose ermöglicht die flexible Anwendung. Vodafone hat ein attraktives Angebot für Geschäftskunden entwickelt, die das Gigacube Internet nutzen möchten:
Wer über einen Red Business Mobilfunk-Tarif verfügt, muss nur 21 Euro monatlich zahlen. Die Flex-Variante ist ebenfalls im Business-Bereich gültig:
Vielsurfer sind ebenso zufrieden mit diesen Angeboten wie die „Normalsurfer.“ Das LTE-basierte Internet auch zu Hause bedeutet für viele Verbraucher die optimale Lösung. Gerade in ländlichen Gegenden, wo DSL und Co. kaum schnelles Internet liefern, ist das Gibacube Internet die perfekte Alternative. Das Telefonieren ist allerdings mit der Gigacube-Ausführung nicht möglich. Wer großen Wert auf die Telefonie legt, kann mit dem Einsatz der Fritz!Box 7330 dies ermöglichen. Der Flex-Tarif eignet sich für die Nutzung als Dauercamper, Urlauber, Geschäftsreisender innerhalb der Bundesrepublik. Wenn die LTE-Signalstärke sehr gering ist, helfen hier entsprechende Antennen weiter, die am Gerät leicht anzubringen sind.
Von den aufgeführten Alternativen punktet Vodafone mit seinem speziellen Gigacube Internet. Die bereits erläuterten Vorteile in kurzen Stichworten:
Die Videos werden in der SD-Qualität gezeigt, was 480p entspricht, um die Nutzungsdauer entsprechend zu verlängern. Die Inhalte bleiben selbstverständlich in der Originallänge bestehen. Im Ausland ist diese Alternative nicht einsetzbar. Unterschiedliche Standorte können nur in Deutschland realisiert werden.
Diese optimale Lösung für Konsumenten, die kein schnelles Surfen zu Hause ermöglichen können, ist das Gigacube Internet. Der Spitzenreiter in dieser Kategorie ist Vodafone. Die vielfältigen Optionen bieten jedem Verbraucher den für seine Bedürfnisse geeigneten Tarif. Wer wenig surft, findet den optimalen Tarif. Wer sich für das Preis-Leistungs-Verhältnis interessiert, bucht den Flex-Tarif. Nur die Nutzung wird bezahlt, keine Monatsgebühr. Das schnelle Surfen ist für den Vielsurfer mit dem Angebot über 100 MB gewährleistet. Geschäftsleute finden genauso ihre optimalen Tarife. Wer sich gern im Ferienhaus oder im Schrebergarten aufhält, nimmt das Gigacube Internet sozusagen einfach mit. Wo eine Steckdose ist, kann Gigacube aktiviert werden. Wer zu Hause über schlechte Verfügbarkeit der DSL- und Kabel-Leistungen klagt, ist mit dem Gigacube Internet bestens bedient, zumal sogar Highspeed realisierbar ist. Das LTE-Mobilfunknetz ist hervorragend ausgebaut, sodass die Leistungen garantiert erbracht werden können. Vodafone hat diese Marktlücke hervorragend genutzt; die überaus positiven Kundenbewertungen beweisen es.