Connect-Test: Telekom erneut bester deutscher Anbieter
11.07.2022
Jahr für Jahr befassen sich die Experten des Magazins mit der Frage, welcher Provider im Bereich der Festnetztelefonie auf dem deutschen Markt die besten Ergebnisse erreicht.
11.07.2022
Jahr für Jahr befassen sich die Experten des Magazins mit der Frage, welcher Provider im Bereich der Festnetztelefonie auf dem deutschen Markt die besten Ergebnisse erreicht. Nun liegen die Resultate der Auswertung vor. Wie im vergangenen Jahr sicherte sich die Deutsche Telekom als größter Anbieter der Branche. Dabei unterscheiden die Spezialisten durchaus zwischen bundesweiten und regionalen Angeboten. Die Tester vergeben im Test traditionell bis zu 1.000 Punkt. Nach dem ohnehin guten Abschneiden in den vergangenen Jahren belegt die Telekom mit ihren Modellen für den Festnetzzugang auch im laufenden Jahren mit durchaus klarem Abstand Platz eins.
Deutlich bedeutet in diesem Zusammenhang allerdings nicht, dass die Konkurrenz nicht ebenfalls gute Bewertungen erhalten konnte. Die Deutsche Telekom konnte in die Tester im aktuellen Jahr zur Vergabe von 931 Punkten überzeugen. Platz zwei geht an den Mitbewerber 1&1 Telecommunication SE aus dem schönen Montabaur. Die frühere Tochter des Unternehmens United Internet und heutigen „Ableger“ der 1&1 Aktiengesellschaft brachte es auf 916 Punkte und somit auf den zweiten Rang in der Sparte Festnetz. Platz drei ging mit überschaubarem Abstand und 910 Punkten an die Konkurrenz von o2. Die Note „Sehr gut“ gab es im Test für alle drei Dienstleister. Deutlich abgeschlagen dahinter liegt im Test der Anbieter Vodafone auf dem vierten Platz. Hier gab es für 808 Punkte „nur“ 808 Punkte und die Note „gut“. Als Grund für diese doch recht deutliche Differenz nennt das bekannte Magazin die vergleichsweise schwachen Werte im Upload-Bereich.
Die Download-Raten betreffend, wusste hingegen auch dieser Versorger zu überzeugen. Wie eingangs erwähnt widmeten sich die Experten im Connecticut Festnetztest 2022 nicht einzig und allein den bundesweit vertretenen Anbietern.
Auf regionaler Ebene konnte Deutsche Glasfaser das beste Ergebnis erreichen. Die Note „Sehr gut“ gab es in dieser Sparte für insgesamt 939 Punkte. Damit übertrifft der Provider in der Rubrik Festnetz also sogar noch die Bewertung der Deutschen Telekom. Nur knapp dahinter liegt NetCologne mit 932 Punkten und ebenfalls noch vor dem bundesweiten Ergebnis der Telekom. Die Münchener M-et Telekommunikations GmbH erreichte als regionaler Telekommunikationsanbieter aus dem Freistaat Bayern (mit den Stadtwerken München als größter Anteilseigner) auf 929 Punkte. Eine sehr gute Bewertung erhielt darüber hinaus der viertplatzierte Anbieter EWE, seines Zeichens Anbieter im Bereich Energie und Telekommunikation mit Sitz im niedersächsischen Oldenburg. Mit 819 Punkten ist in diesem Jahr im Festnetztest von Connect die Marke Pÿur der Berliner Tele Columbus AG. Das relativ schlechte Abschneiden des zuletzt genannten Anbieters erklären die Tester damit, dass der Provider sowohl im Upload als auch Download nicht mit den Mitbewerbern mithalten konnte.
Die Connect-Experten haben ihre Auswertung in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen Zafaco vorgenommen und dabei Informationen zu 79 Internetanschlüssen an insgesamt 49 verschiedenen Standorten berücksichtigt. Für die die führenden Anbieter im Breitband-Test bedeuten die Erkenntnisse aus dem Festnetz- und Breitband-Test der Fachzeitschrift Connect jedenfalls, dass sie auch weiterhin gute Arbeit leisten. Die Telekom punktete in allen wesentlichen Testbereichen. Dazu gehörten unter anderem die Sparten „Sprache“, „Daten“, Online-Services sowie der Sektor Web-TV. Die Bestnote für die Bonner Deutsche Telekom bedeutet indes nicht, dass nicht auch hier Nachbesserungen als sinnvoll erachtet werden. Gerade bei den Geschwindigkeiten im Daten-Download sehen die Tester von Connect Potenzial für Optimierungen und berufen sich dabei auf die vertraglich zugesicherten Werte.
Dies betrifft im gleiche Maße den zweitplatzierten Anbieter O2 als Telefónica Deutschland-Tochter. Für 1&1 wiederum üben die Experten Kritik sowohl bei eigenen als auch angemieteten Leitungen Kritik an der Fehleranfälligkeit. Die gute Nachricht: Unterm Strich bieten die führenden Internet- und Internet-Dienstleister in Deutschland weiterhin gute Qualität. Sowohl bundesweit als auch regional.