Glasfaser für Millionen Haushalte verfügbar: Telekom setzt neue Maßstäbe im Breitbandausbau
07.11.2023
Die neuesten Informationen zum Breitbandausbau der Deutschen Telekom wurden kürzlich veröffentlicht.
Nicht jeder Verbraucher ist daran interessiert, sich fest für 12 oder 24 Monate an einen Provider zu binden. Es kann ganz verschiedene Gründe haben. Einer davon ist, dass man öfter umzieht oder man einfach flexibel bleiben möchte, da sie sich stets einen aktuellen und günstigen Tarif wünschen. Glücklicherweise gibt es einige Anbieter, die Internet ohne Vertragslaufzeit anbieten. In diesem Fall besteht keine 12 oder 24-monatige Vertragslaufzeit und der Kunde kann zu jeder Zeit kündigen.
Inhaltsverzeichnis
Die Technologie verändert sich im Bereich Internet rasant und auch die Preise verändern sich stetig in Richtung „günstiger“. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll flexibel zu bleiben, so dass der Provider zu jeder Zeit gekündigt werden kann, um zu einem neuen Anbieter zu wechseln. Die richtige Wahl ist in diesem Fall das Internet ohne Vertragslaufzeit. Allerdings gibt es auch in diesem Bereich verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Beispielsweise kann über einen ganz normalen WLAN-Router ins Internet gegangen werden oder mit einem mobilen surf Stick. Es ist sogar möglich mit dem Smartphone online zu gehen. Damit der Verbraucher die richtige Wahl trifft und das für sich passende Angebot findet, ist es empfehlenswert, einen Vergleich der Anbieter vorzunehmen, die Internet ohne Vertragslaufzeit anbieten.
Von den meisten der Provider werden mittlerweile neben den vertraglich gebundenen Tarifen auch flexible und mobile Lösungen angeboten. Der Unterschied zwischen der Lösung Internet ohne Vertragslaufzeit und einem Vertrag mit Mindestlaufzeit ist, dass die Tarife ohne Mindestlaufzeit in der Regel ein begrenztes Datenvolumen aufweisen. Zudem werden dafür auch keine Boni oder Zusatzleistungen angeboten. Was die Bandbreite angeht sowie die monatlichen Effektivkosten, so gleichen sich diese nahezu. Ein Vergleich der Anbieter und deren Tarife zeigt allerdings immer häufiger auf, dass immer mehr Provider mittlerweile auch Flatrates zu günstigen Preisen und flexiblen Laufzeiten anbieten.
In erster Linie entscheiden sich die Verbraucher für Internet ohne Vertragslaufzeit, die ein geringes Einkommen aufweisen, noch nicht alt genug sind einen Vertrag abzuschließen oder viel unterwegs sind. Aber auch für diejenigen, die über einen „festen Vertrag“ verfügen, also einen Tarif mit Mindestlaufzeit von 12 oder 24 Monaten interessieren sich immer mehr für die Option Internet ohne Vertragslaufzeit. Der Grund ist, dass sie die Internetverbindung für Reisen benötigen oder Ähnliches.
Es gibt auch Menschen, die nur eine befristete Zeit in Deutschland sind, wie bspw. Austausch-Studenten oder Geschäftsreisende. Für sie kommt ein langfristiger Vertrag kaum in Frage und von daher ist diese Option für sie ideal. Auch für Verbraucher, die aufgrund eines Schufa Eintrages keinen Vertrag erhalten, ist das Internet ohne Vertragslaufzeit eine perfekte Alternative.
Neben den Angeboten der Provider, den Vertrag monatlich zu kündigen und so flexibel zu bleiben, gibt es auch das Prepaid-Internet. Dabei handelt es sich ebenfalls um Internet ohne Vertragslaufzeit, die es ermöglicht, auch mobil online zu gehen.
Zwar bieten die Provider bei einigen Verträgen kurze Laufzeiten, die auch kurzfristig gekündigt werden können – aber dennoch ist der Verbraucher weniger flexibel. Zudem sind diese Anschlüsse stationär, so dass der Verbraucher ausschließlich zuhause online gehen kann. Mit der Option Prepaid kann der Verbraucher sein Notebook oder Tablet einpacken und überall dort online gehen, wo es ihm beliebt – dank mobilen Internet.
Welcher Tarif der beste ist, das ist abhängig vom Surfverhalten und davon, wie viel Flexibilität sich der Kunde wünscht. Bei der Prepaid-Variante können zudem noch Kosten für die Hardware entstehen, wie dem Internet-Stick, sofern dieser nicht vorhanden ist.
Die meisten der Kunden entscheiden sich beim Internet ohne Vertragslaufzeit für eine sogenannte Monatsflat. Auch bei den Prepaid-Varianten gibt es die Möglichkeit sich für eine solche Flatrate zu entscheiden. Das Prinzip das dahinter steckt gleich sich bei beiden Varianten: Der Kunde zahlt einen festen Pauschalbetrag und kann so ohne zeitliches Limit im Internet surfen. Doch oftmals gibt es eine Begrenzung der Bandbreite bzw. des Datenvolumens das verbraucht werden kann – das ist vom gewählten Tarif abhängig. Wird das Datenvolumen überschritten, dann kommt es zu einer Drosselung. Die Monatsflatrates sind vor allem empfehlenswert für Vielsurfer.
Bei diesen Tarifen handelt es sich um eine Möglichkeit für die Verbraucher, die zu den Wenigsurfern zählen. Bei den Zeittarifen handelt es sich beispielsweise um die Tagesflatrates. Ein solcher Tarif ist vor allem dann sinnvoll, wenn man nur hin und wieder das Internet benötigt. Gezahlt werden hier nur die Tage oder die Zeit, an denen das Internet ohne Vertragslaufzeit tatsächlich genutzt wird. Daneben bieten die Provider auch Minuten- und stundenweise Zugänge an, die bereits für wenige Cent buchbar sind.
Wichtig ist, dass beim Vergleich dieser Internet Angebote des Internets ohne Vertragslaufzeit nicht nur auf die Kosten geachtet wird. Sondern es muss auch auf die Begrenzung der Bandbreite sowie der Surfgeschwindigkeit geachtet werden, denn der Speed wird besonders gern von den Discountern schon im vornherein gedrosselt.
Verbraucher die sich gern auf der sicheren Seite fühlen, die sind mit den Prepaid-Internettarifen mit Kostenstopp gut beraten. Bei diesen Tarifen ist der Kunde weitgehend vor bösen Überraschungen geschützt. Denn wird ein Betrag X erreicht, dann setzt die Kostenbremse ein. Damit wird niemals mehr gezahlt als der Höchstbetrag, ganz egal wie viel man im Internet unterwegs ist. Wird weniger gesurft, dann fallen entsprechend auch geringere Kosten an.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Internet ohne Vertragslaufzeit den klaren Vorteil der Flexibilität aufweist, aber dafür ist diese Variante unterm Strich teurer als die Verträge mit einer Mindestlaufzeit – und das beim gleichen Provider. Begründet wird das von den Anbietern damit, dass es ihnen leichter fällt, die Kosten zu kalkulieren, wenn ein Kunde einen Vertrag über 12 oder 24 Monate abschließt. Entscheidet sich ein Kunde für einen Internetvertrag ohne Vertragslaufzeit, dann muss er die Hardware-Kosten auf einen Schlag übernehmen und zahlt für die Leistungen auch mehr als die Kunden mit einem 12- bzw. 24-Monats-Vertrag. Zudem können die Kunden nicht von besonderen Neu- bzw. Wechselkunden-Aktionen profitieren. Selbst bei den Anschlusskosten kann es zu Unterschieden kommen. Bei den Leistungen hingegen gibt es kaum Unterschiede beim selben Provider.
Nicht jeder Anbieter bietet das Internet ohne Vertragslaufzeit an, soweit es sich um einen DSL-Vertrag handelt, der monatlich kündbar ist. Anders sieht es auch bei den Prepaid-Varianten, die auch bei den Discountern zu finden sind.
Es ist wichtig, alle verfügbaren Optionen in Betracht zu ziehen, wenn es darum geht die richtige Auswahl zu treffen. Wer sich darüber im Klaren ist, welchen Internet-Anschluss er benötigt, der kann dann die verfügbaren Tarif-Angebote einen Vergleich unterziehen. Denn nur so ist es möglich, die Unterschiede beim Preis-Leistungs-Verhältnis zu überblicken, da diese zum Teil gravierend ausfallen.
Provider | Tarif | Preis | Zusatzinfos |
---|---|---|---|
![]() Vodafone |
Giga Cube | 34,99 Euro/monatlich | – Bis zu 300 Mbit/s – 50 GB Volumen Hardware: 49,99 (Flex) – 49,99 Anschlusspreis – Gezahlt wird nur bei Nutzung / nutzbar an jedem Stromanschluss. |
![]() 1&1 |
1&1 DSL 16, DSL 50 oder DSL 100 | Ab 29,99 Euro/monatlich | – Keine Vertragslaufzeit – Kündigung: 3 Monate – Hardware: 1&1 Homeserver Speed für 2,99 €/Monat + einmalig 49,99 € – oder Homeserver Speed+ für 4,99 €/Monat + einmalig 99,99 € |
![]() O2 |
o2 DSL XS, S, M und L | Ab 24,99 Euro / monatlich | – Keine Vertragslaufzeit – Kündigung: 4 Wochen zum Monatsende – Hardware: WLAN Modem für 1,99 €/Monat + einmalig 49,99 € |
![]() Congstar |
Congstar DSL 16, DSL 50 LTE mit 40 MBit/s |
Ab 20 Euro / monatlich | – Keine Vertragslaufzeit – Kündigung: 2 Wochen zum Monatsende – Hardware: AVM Fritz!Box ab 89,99 € |
Dieser kurze Überblick zeigt auf, dass es durchaus möglich ist, Internet ohne Vertragslaufzeit unter 30 Euro zu erhalten. Die Unterschiede sind hier allerdings in den Datenvolumen zu finden, sowie in den Kosten für Hardware und Anschluss.
Viele Kunden die Internet ohne Vertragslaufzeit nutzen, werden sich sicherlich noch an Alice erinnern. Der Provider wurde dadurch bekannt, dass er DSL ohne Mindestlaufzeit anbot. Inzwischen wurde der Provider durch Telefónica übernommen und damit bietet auch O2 Internet ohne Vertragslaufzeit an.
Es spielt keine Rolle auf welchen Tarif des Internet-Angebots letztendlich die Wahl fällt: Auf einen mit Mindestlaufzeit oder doch lieber einen ohne Vertragslaufzeit – denn das ist abhängig von den eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Anforderungen. Wer sich für einen Tarif mit Vertragslaufzeit entscheidet, der muss sich darüber bewusst sein, dass er an den Provider bis zu 24 Monaten gebunden sein kann. Kunden, die lieber ungebunden sind und kürzere Laufzeiten vorziehen, für die sind die Verträge ohne Mindestlaufzeit oder die Prepaid-Varianten eine gute Wahl.
Vorteile von Internet ohne Vertrag | Nachteile von Internet ohne Vertrag |
---|---|
|
|
Abschließend muss erwähnt werden, dass ein Internetvertrag nicht abgeschlossen werden sollte, bevor man sich ausreichend informiert und entsprechende Vergleiche durchgeführt hat. In diesem Zusammenhang spielt es keine Rolle, ob der Kunde sich für Internet ohne Vertragslaufzeit entscheidet oder sich langfristig an einen Provider bindet. Bevor die Wahl auf einen Tarif fällt, sollte man sich genau überlegen, was benötigt wird. Sollte eine hohe Flexibilität im Vordergrund stehen, wo man anbieterunabhängig ist, so ist ein Vertragsmodell empfehlenswert, dass eine geringe Laufzeit bzw. eine kurze Kündigungsfrist aufweist oder eben ein Prepaid-Tarif. Kunden die sich eine maximale Leistung wünschen oder Hardware günstig erhalten wollen, für die ist ein Vertrag mit Mindestlaufzeit die bessere Wahl.
Doch unabhängig von der Wahl des Tarifs sollte sich jeder vor der endgültigen Entscheidung mit dem jeweiligen Angebot genau auseinandersetzen. Denn die Kunden, denen es möglich ist, genau zu definieren, was sie verlangen und was sie bereit sind dafür zu bezahlen, werden sehr schnell den für sich passenden Provider finden.